Salman Ansari Menschen · Natur · Leben · Literatur · Musik

26Sep/13Off

Sie lernen viel zu viel

Kapitel: | Zurück | 1 | 2 |

Kinder haben die Gabe der reinen Anschauung.

ZEIT: Ihnen geht es eher um eine Art umfassende Persönlichkeitsförderung?

Ansari: Ja, absolut. Deshalb lege ich auch so viel Wert auf die Sprache und versuche, so oft wie möglich mit den Kindern in einen Dialog zu treten, selbst mit jenen, die kaum Deutsch sprechen. Alles, was sich heute nennt, sollte dem Zweck dienen, dass sich Kinder besser verstehen und ausdrücken können. Denn wir wissen, dass Menschen mit einer hohen alles im Leben erreichen können. Die Sprache ist von zentraler Bedeutung.

ZEIT: ...und Sie meinen, wer mit den Kindern zu viele naturwissenschaftliche Experimente macht, spricht zu wenig mit ihnen?

Ansari: Wenn man den Kindern dauernd etwas vorführt, dann verstummen sie irgendwann. Denn jedes Experiment verlangt Methode und Kontrolle. Das sind jedoch Kategorien, die mit dem kindlichen Denken und Handeln nicht übereinstimmen.

ZEIT: Mit welchem Ziel gehen Sie in die Kitas?

Ansari: Kinder haben die Gabe der reinen Anschauung. Sie sind nicht durch irgendwelche Theorien belastet, und genau das interessiert mich: Was denken die Kinder über Naturphänomene? Denn oft denken sie ja wirklich wie Naturforscher. Und wenn sie manche Phänomene nicht richtig erklären, dann lass ich das auch gelten, weil ich weiß, dass sie weitere Erfahrungen benötigen, um die vorhandenen Konzepte zu korrigieren. Forscher arbeiten ja immer auch mit Irrtümern. Die Menschheit hat beispielsweise lange gebraucht, um die Zusammensetzung der Luft zu erkennen. Die Fotosynthese wurde erst 1978 aufgeklärt. Die Prozesse der Erkenntnisgewinnung sind nie geradlinig. Denn unsere Sicht auf die Dinge verändert sich dauernd.

ZEIT: Ihr Ärger über die Mode, Erzieherinnen mit Experimentierkästen auszustatten, geht so weit, dass Sie sagen, diese Art von Förderung nütze den Kindern nicht und schade ihnen sogar. Warum?

Ansari: Weil diese Versuche außerhalb der Erfahrungsmöglichkeiten der Kinder ausgedacht sind und kein Mitdenken auslösen. Es ist aber ein wesentliches Prinzip des Lernens, dass ich die Gelegenheit bekomme, mitzudenken und vorhandene Konzepte zu modifizieren. Nur so komme ich im Denken weiter. Aber wenn ich das Geschehen nicht beurteilen kann, kann ich es nur fasziniert zur Kenntnis nehmen. Und ist es denn wirklich relevant für ein Kind, ob eine Kerze zum Brennen Sauerstoff braucht? Ist das eine Frage, mit der sich ein Kind beschäftigt?

ZEIT: Es gibt noch andere Fragestellungen, die Ihrer Meinung nach im nichts zu suchen haben: "Warum fällt der Mond nicht vom Himmel?" zum Beispiel oder "Warum brauchen Astronauten einen Raumanzug?" Kinder interessieren sich doch für solche Dinge!

Ansari: Kinder sind heute den virtuellen Welten ausgesetzt. Alles, was sie sehen, ist nicht nur rätselhaft, sondern zugleich auch unheimlich. Daher stellen sie Fragen über Bilder, die zwar ihre Fantasie anregen, doch letztlich für sie nicht verständlich interpretiert werden können. Es ist unmöglich, ihnen auf diese hochkomplexen Fragen einfache Antworten zu geben. Außerdem ist es ein Prinzip meiner Arbeit, Erklärungen so weit wie möglich zu vermeiden, denn für mich entsteht dadurch nur Wissen aus zweiter Hand. Ich möchte, dass die Kinder selbst eine Art Lösungsweg finden und nicht einfach nur Wissen anhäufen. Wenn Kinder etwas wissen wollen, überlege ich mir immer, wie sie das Wissen weiterverwenden könnten. Wissen ist ja wie eine Art Werkzeug, mit dem sich dann weitere Dinge entdecken lassen.

ZEIT: Das heißt, wenn ein Kind weiß, warum der Mond nicht vom Himmel fällt, kann es damit nichts anfangen?

Ansari: Ja, in meinen Augen wäre das nutzloses Wissen. Wissen, das niemals in einen Dialog mit der Wirklichkeit eintreten kann. Wir alle haben in der Schule unzählige Dinge gepaukt, die wir heute nicht mehr anwenden können. Wir sollten aufhören, bereits die Zeit im damit zu verschwenden, Kindern unnützes Wissen beizubringen.

ZEIT: Wie stark spielt bei der Beschäftigung mit den Naturwissenschaften die Natur selbst noch eine Rolle?

Ansari: Ich halte es für extrem problematisch, dass die Natur bei all diesen Formen der so stark ausgeblendet wird. Alles findet quasi nur noch in Abstraktion statt. Das ist für mich die Reduktion der Wirklichkeit, denn jedes Experiment kann nur einen ganz kleinen Ausschnitt der Realität wiedergeben.

ZEIT: Wäre der Gang in die Natur also sinnvoller?

Ansari: Ja, ich sage den Erzieherinnen: Geht raus und schaut um Euch herum, was es zu entdecken gibt. Erzieherinnen müssen auch wieder lernen, einfacher zu denken, und Dinge zum Gegenstand von Gesprächen machen, die Kinder in der Wirklichkeit ihres Alltags erleben. Es macht keinen Sinn, Fragen zu beantworten, die die Kinder gar nicht gestellt haben. Erzieherinnen könnten besser mit den Fragen der Kinder umgehen, wenn sie sich die Denkschemata der Kinder selbst aneignen würden. Also lernten, Kinder auf Augenhöhe wahrzunehmen. Denn welche Erzieherin bringt schon eine echte Leidenschaft für Physik oder Chemie mit? Beim Vorführen der vorgegebenen Experimente geraten sie völlig aus dem Konzept, wenn ein Kind auch nur eine unerwartete Frage stellt. Denn alle Experimente sind ja so aufgebaut, dass das Ergebnis von vornherein feststeht.

ZEIT: Aber auch Sie bringen konkrete Fragestellungen mit in den und wissen nicht, ob Sie damit das Interesse der Kinder treffen.

Ansari: Natürlich muss ich vorbereitet in die Arbeit mit den Kindern gehen. Allerdings habe ich dabei nie ein bestimmtes Lernziel, der Ausgang ist völlig offen. Wenn wir etwa über den Frühling reden, überlegen wir, warum der Löwenzahn nicht unter Bäumen blüht. Dann kommen die Kinder vielleicht zu der Erkenntnis, dass er viel Sonne zum Blühen braucht. Für mich ist das kreatives Denken.

Kapitel: | Zurück | 1 | 2 |

hat dir dieser Artikel gefallen?

Dann abonniere doch diesen Blog per RSS Feed!

Kommentare (0) Trackbacks (0)

Die Kommentarfunktion ist hier derzeit deaktiviert.

Trackbacks are disabled.

Zufällige Artikel

Willkommen in Germany

Salman Ansaris literarisches Debüt “Willkommen in Germany” bei Diotima Salman Ansari erzählt, wie er unter die Deutschen kam. Die humorvolle und zugleich tiefsinnige Geschichte eines jungen Inders, der Ende der 1950er Jahre zum Studium nach Deutschland kommt. Er erlebt merkwürdige Gebräuche beim Essen, Waschen und mit den Mädchen, er erfährt intellektuelle Zuwendung, die immer analytisch […]

Slideshow

Themen

Schlagwörter