Kinder machen Bekanntschaft mit der Luft
Kapitel: | 1 | 2 | 3 | Weiter |
Wie man die Kinder dazu anregen könnte, die Bekanntschaft mit der Luft zu machen*.
Vorüberlegungen:
Vor Kurzem wurde ich von Erzieherinnen eingeladen, im Kindergarten den Kindern die Eigenschaften von Luft näher zu bringen. Obwohl ich zweifel hatte, ob Luft wirklich ein Thema für kleine Kinder sein könne, wollte ich den Wunsch der Erzieherinnen nicht widersprechen. Ich denke, dass Kinder bereits sehr viel über die Luft wissen. Ich weiß auch, dass Kinder von sich aus kaum über die Eigenschaften von Luft nachdenken oder Fragen zu dieser Thematik stellen, weil ganz allgemein die Kategorie „Eigenschaften von Stoffen“ sich ihnen nicht als ein Problem anbietet. Es ist auch unwahrscheinlich, dass ein Kind von sich aus fragen würde, ob Luft Gewicht hätte, beim Erwärmen nach oben steigen würde usw. Solche Fragestellungen bieten sich ihnen nicht an. Denn Fragen stellt man nur, wenn einem eine Sache rätselhaft erscheint. Daher sind solche Frage nicht Kinderfragen.
Ich habe einige Tage vorher mir überlegt, wie ich vorgehen möchte. Als Ausgangsphase werde ich eine Episode aus dem Buch „Pu der Bär“ den Kindern vorlesen, beginnend mit dem Satz „Eines Tages, als er im Wald herumspazierte, kam er zu einer Lichtung1“ (Seite 13-23).
In dieser Geschichte gelingt es Pu, mithilfe eines Luftballons hoch zu einem Baum hinaufzusteigen, um sich Honig zu holen. Später schafft es Christopher Robin, der Held der Geschichte im Vorschulalter, in den Ballon ein kleines Loch hineinzuschießen, sodass die Luft aus dem Ballon langsam entweichen kann und Pu unverletzt herunter befördert, wird. Diese Geschichte wird von den Kindern als logisch und durchaus reell empfunden. Kinder sind in der Lage, eine Logik, die nicht den realen Gesetzmäßigkeiten entspricht, mit ihrer bewegten Fantasie dennoch als wirklich nachzuempfinden. Nun wissen aber Kinder auch, dass ein mit Luft gefüllter Ballon kaum hoch steigen kann. Viele Kinder werden vermutlich auch beobachtet haben (Kirmes!), wie in den Luftballons ein Gas aus einer Flasche gefüllt wird. Ebenso wird ihnen bekannt sein, dass aus einem undichten Reifen oder Luftballon Luft mit einem zischenden Geräusch schlagartig hinausströmt. Daher werde ich mit ihnen auch darüber sprechen, dass Pu hinabgesegelt kommt, nachdem ein Loch in den Ballon entstanden ist, und ob das überhaupt sein kann. Ich werde auch wissen wollen, ob die Blätter eines Baumes von sich aus bewegen, oder vielmehr von der Luft bewegt werden. Wir werden gemeinsam überlegen, ob der Wind und die Luft zwei verschiedene Sachen seien. Da Kinder vermutlich einige Geräte wie zum Beispiel Haartrockner oder lufttrocken kennen werden, wird dies auch besprochen werden. Begriffe wie „feuchte und trockene Luft“ werden dabei sicher eine Rolle spielen. Kinder werden vermutlich wissen, dass nasse Kleider an der Luft wieder trocken werden. Ich werde sie fragen, warum man manchmal von der „frischen Luft“ spricht; gibt es vielleicht auch „unfrische Luft“ usw. Das zentrale Ziel wird dabei sein, den Kindern Anregungen zu geben, damit sie über erlebte Bilder, die Erfahrungen mit der Luft beinhalten, erinnern und sprechen können. Den Prozess dieser Bewusstwerdung werde ich mit Hilfe von einfachen Versuchen vorantreiben, damit die Kinder immer wieder die Möglichkeit erhalten, eigene Vorstellungen darzulegen. Wie weit dieser Prozess voranschreiten würde, hängt natürlich davon ab, wie gut es mir gelingen wird, selber Fragen zu stellen und neue Fragestellungen zu stimulieren. Aus den Reaktionen der Kinder werde ich dann in einer nächsten Phase darüber nachdenken, wie ich diese Thematik fortsetzen könnte.
Mit folgenden Fragen, Anregungen werde ich beginnen:
- Wieso kann Pu hinauffliegen?
- Wiegt Pu leicht oder schwer?
- Warum musste Christoph Robin ein Loch in den Luftballon schießen?
- Was wäre geschehen, wenn die ganze Luft mit einem Schlag aus dem Ballon entwichen wäre?
Kapitel: | 1 | 2 | 3 | Weiter |