Start
[lang_en-en]I’m not interested in rhetorical statements nor in speculations on how school could be re-thought. I focus on how to make school better here and now…[/lang_en-en][lang_de-de] Ich mag keine Rhetorik. Auch keine Spekulationen darüber, wie Schule neu gedacht werden könnte. Mich interessiert, wie man jetzt und heute Schule besser machen kann. Die Orte des Lernens […]
Kinder stellen Fragen über Dinge, die ihnen rätselhaft erscheinen
Die naturwissenschaftliche Bildung in Kindergärten ist in den Bildungsplänen der einzelnen Bundesländer verankert. Inzwischen warnen Wissenschaftler vor zu hohen oder gar falschen Erwartungen. Wie funktioniert also naturwissenschaftliche Bildung in den Kindergärten richtig?
Kleene wollen allet alleene machen
Salman Ansari, eine Art Berater fürs Staunen, und das „Haus der Kleinen Forscher“ zeigen, wie einfach Naturerforschung ist. Lernen gilt als „Drang zur Selbständigkeit“.
Die Kinder entdecken die Natur und sich selbst
In dem Beitrag werden zunächst grundlegende Gedanken zum naturwissenschaftlichen Lernen jüngerer Kinder diskutiert. Im Mittelpunkt steht dabei das implizite Wissen von Kindern zu naturwissenschaftlichen Beobachtungen und Möglichkeiten, es ihnen bewusst zu machen.
MINT-Fragestellungen in Kindertagesstätten und Grundschulen
Am 20./21.09.2010 fand in Zusammenarbeit mit der Deutsche Telekom Stiftung in der Hansestadt Rostock eine gemeinsame Fachtagung der Kultusministerkonferenz und der Jugend- und Familienministerkonferenz zum Thema „MINT-Fragestellungen in Kindertagesstätten und Grundschulen“ statt.
Frühkindliche Bildungshysterie – Chemie für Zweijährige
Naturwissenschaftliche Schulung fängt mittlerweile schon im Kindergarten an. Salman Ansari, Chemiker und Experte für frühkindliche Bildung, hält von derlei Ambitionen herzlich wenig. Salman Ansari im Gespräch mit FOCUS-SCHULE-Autorin Claudia Jacobs.
Was heißt Frühförderung und naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten?
Dr. Salman Ansari plädiert gegen die Akademisierung der Kindheit und gegen „Wissen aus zweiter Hand“. Der Autor beschreibt, wie Kinder die Welt entdecken und wie ErzieherInnen ihnen dabei helfen können.
Die Alete-Elite wird später auch nicht schlauer sein
Naturwissenschaftliche Schulung fängt mittlerweile schon im Kindergarten an. Salman Ansari, Chemiker und Experte für frühkindliche Bildung, hält von derlei Ambitionen herzlich wenig.
Seifenblasen platzen immer
Erkenntnisse der kognitiven Wissenschaften, der Entwicklungspsychologie, der Hirnforschung und Kybernetik gehen davon aus, dass die Aneignung von nachhaltigem Wissen und der Erwerb von übertragbaren Kompetenzen durch eine Selbstorganisation von Lernprozessen erreicht werden. Wissen kann demnach nicht übertragen werden. Jedes Individuum muss das Wissen selber konstruieren.